Klicken Sie in die Modulbox um den jeweiligen Detailbeschrieb zu sehen.
16 Präsenzlektionen | 2 Präsenztermine
3 Onlinelektionen
Ziele:
Die Studierenden lernen sich kennen und lassen sich gemeinsam auf eine intensive Lehr- und Lernzeit am sfb Bildungszentrum ein. Sie verinnerlichen die Einsicht, dass sie in einem sehr starken Sinne des Wortes selber lernen und auch selber für ihr Lernen verantwortlich sind.
Inhalt:
56 Präsenzlektionen | 14 Präsenztermine
8 Onlinelektionen
Ziele:
Die Studierenden werden in diesem Modul befähigt, die Anwendung von Zahlen, Grössen, Funktionen und Diagrammen umzusetzen, um diese Kompetenzen anschliessend auf neue Situation bzw. ihr tägliches Arbeitsfeld zu übertragen und bei der Lösung von technischen Problemen zu nutzen.
Inhalt:
48 Präsenzlektionen | 12 Präsenztermine
8 Onlinelektionen
Ziele:
Energieeffizienz in Gebäuden kann nur über eine gewerkeübergreifende Regelung aller energieerzeugenden und -verbrauchenden Prozesse sichergestellt werden, womit auch der optimalen Regelung aller Einzelprozesse eine wichtige Bedeutung zukommt.
Die Studierenden werden in diesem Modul befähigt, die Regelung von Gewerken energieeffizient zu gestalten.
Inhalt:
56 Präsenzlektionen | 14 Präsenztermine
12 Onlinelektionen
Ziele:
Die Studierenden begreifen die zu vermittelnden Kompetenzen in den Bereichen Recherche, Text und Präsentation als unabdingbare Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium wie auch für ihre berufliche Weiterentwicklung generell. Sie verbessern ihre schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in berufsrelevanten Situationen. Sie gehen mit allfälligen Defiziten proaktiv um. Die Studierenden recherchieren professionell, fassen die Ergebnisse in nachvollziehbarer und verständlicher Weise zusammen und bestehen in einer Präsentation.
Inhalt:
48 Präsenzlektionen | 12 Präsenztermine
8 Onlinelektionen
Ziele:
Die HLKK-Gewerke (Heizung, Lüftung, Klima und Kälte) stellen nicht nur die in der SIA-Norm 180ff geforderte Gebäudebehaglichkeit bereit, sondern sind auch die Hauptenergiekonsumenten und somit optimal zu betreiben und zu regeln.
Die Studierenden werden in diesem Modul befähigt, die Grundlagen für den optimalen Betrieb in ihren Projekten einzusetzen .
Inhalt:
28 Präsenzlektionen | 7 Präsenztermine
15 Onlinelektionen
Ziele:
Im Lebenszyklus einer Immobilie spielt die Optimierung aller energetischen Prozesse eine entscheidende Rolle.
Daher werden die Studierenden in diesem Modul befähigt, die Schnittstellen und Anforderungen des Facility Managements schon während der Planungsphase im Gebäudeautomatisierungskonzept zu berücksichtigen.
Inhalt:
40 Präsenzlektionen | 10 Präsenztermine
0 Onlinelektionen
Ziele:
Der stark anwachsende Trend nach energieeffizienten Gebäuden und Arealen bedingt, dass alle energiekonsumierenden und -produzierenden Systeme miteinander vernetzt werden, da ansonsten ein bedarfsorientierter koordinierter Betrieb nicht möglich ist.
Die Studierenden werden in diesem Modul befähigt, die Planung und Wartung von sicheren, hoch verfügbaren Netzwerken mit Internetzugang/Fernwartung nicht nur zu verstehen, sondern auch den Fachplaner als kompetenter Ansprechpartner und koordinierender Projektleiter zukünftig zur Verfügung zu stehen.
Inhalt:
44 Präsenzlektionen | 11 Präsenztermine
12 Onlinelektionen
Ziele:
Während die sicheren, hochverfügbaren Netzwerke – wie in den Modulen IN1/2 behandelt – die Gewerke kommunikationstechnisch – meist über das Gebäudeprotokoll „BACnet“ - miteinander verbinden, erfolgt die Kommunikation innerhalb der Gewerke generell über Gebäudebusse, wie „Modbus RTU/IP“ oder „KNX“.
In diesem Modul werden die Studierenden daher befähigt, die Grundlagen der wichtigen Gebäudebusse zu verstehen und diese - in Verbindung mit einer WAGO-SPS – zur Kommunikation mit Feld- und Raumbediengeräten einzusetzen.
Inhalt:
44 Präsenzlektionen | 11 Präsenztermine
8 Onlinelektionen
Ziele:
Die Studierenden werden befähigt, die Grundlagen, Anwendung und Berechnung von elektrischen, thermischen und fluidtechnischen Systemen in ihr tägliches Arbeitsfeld zu übertragen.
Inhalt:
44 Präsenzlektionen | 11 Präsenztermine
20 Onlinelektionen
Ziele:
Die HLKK-Gewerke (Heizung, Lüftung, Klima und Kälte) stellen nicht nur die in der SIA-Norm 180ff geforderte Gebäudebehaglichkeit bereit, sondern sind auch die Hauptenergiekonsumenten und somit optimal zu betreiben und zu regeln.
Die Studierenden werden in diesem Modul befähigt, die Grundlagen für den optimalen Betrieb in ihren Projekten einzusetzen.
Inhalt:
40 Präsenzlektionen | 10 Präsenztermine
22 Onlinelektionen
Ziele:
Die Gebäudeautomatisierung ist im Wandel, da zunehmend offene Linux-basierte Systeme für die Regelung und Steuerung von Gewerken zum Einsatz gelangen.
Gleichzeitig ist die Vernetzung über Ethernet und Internet gefordert, womit die Visualisierung und Bedienung zunehmend über Web-Services erfolgt, die mehrheitlich auf HTML, JavaScript und Python basieren.
Die Studierenden werden in diesem Modul befähigt, die Programmiersprache Python bei der Umsetzung von Gebäudeautomatisierungsaufgaben anzuwenden
Inhalt:
24 Präsenzlektionen | 6 Präsenztermine
6 Onlinelektionen
Ziele:
Moderne Gebäude erfordern erheblichen Aufwand in der Planungsphase, da hier die Grundsteine für die Energieeffizienz im Betrieb gelegt werden.
Um die wachsende Komplexität der energieproduzierenden und –verbrauchenden Gewerke aber zur Zeit der Planung überhaupt effizient miteinander abstimmen und auch die Realisierung des Gebäudes ressourcenschonend gewährleisten zu können, benötigt es den Einsatz von digitalen Methoden/Programmen, wie „BIM“, 3D-Gebäude-Konstruktionsprogramme sowie Energie- und Gebäudesimulationstools.
Die Studierenden werden in dieser Modulreihe befähigt, den Workflow anhand von praxisnahen Aufgabenstellungen erfolgreich anzuwenden.
Inhalt:
9 Präsenzlektionen | 1 Präsenztermine
7 Onlinelektionen
Ziele:
Die Studierenden sind mit den Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikation vertraut und wenden diese als Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in (Lern)Gruppen an. Die Studierenden vergegenwärtigen sich ihr bisheriges Kommunikationsverhalten im Berufsalltag, probieren Varianten aus (Rollenspiele), analysieren Konfliktsituationen, verbessern ihre Fähigkeit über Kommunikation nachzudenken und trainieren sich gegebenenfalls neue Verhaltensweisen an.
Inhalt:
48 Präsenzlektionen | 12 Präsenztermine
20 Onlinelektionen
Ziele:
Die Gebäudeautomatisierung ist im Wandel, da zunehmend offene Linux-basierte Systeme für die Regelung und Steuerung von Gewerken zum Einsatz gelangen.
Gleichzeitig ist die Vernetzung über Ethernet und Internet gefordert, womit die Visualisierung und Bedienung zunehmend über Web-Services erfolgt, die mehrheitlich auf HTML, JavaScript und Python basieren.
Die Studierenden werden in diesem Modul befähigt, die Programmiersprache Python bei der Umsetzung von Gebäudeautomatisierungsaufgaben anzuwenden.
Inhalt:
48 Präsenzlektionen | 12 Präsenztermine
20 Onlinelektionen
Ziele:
Der stark anwachsende Trend nach energieeffizienten Gebäuden und Arealen bedingt, dass alle energiekonsumierenden und -produzierenden Systeme miteinander vernetzt werden, da ansonsten ein bedarfsorientierter koordinierter Betrieb nicht möglich ist.
Die Studierenden werden in diesem Modul befähigt, die Planung und Wartung von sicheren, hoch verfügbaren Netzwerken mit Internetzugang/Fernwartung nicht nur zu verstehen, sondern auch den Fachplaner als kompetenter Ansprechpartner und koordinierender Projektleiter zukünftig zur Verfügung zu stehen.
Inhalt:
56 Präsenzlektionen | 14 Präsenztermine
0 Onlinelektionen
Ziele:
Sowohl BACnet-IP als auch KNX zählen schon heute zu den wichtigsten Protokollen in vernetzten Gebäuden, wobei eine starke Zunahme von BACnet gegenüber KNX zu erwarten ist.
Die Studierenden werden daher in diesem Modul befähigt, die Planung, Umsetzung und Wartung beider Protokolle zu verstehen und auch eigenständig Troubleshooting durchführen zu können.
Inhalt:
24 Präsenzlektionen | 6 Präsenztermine
16 Onlinelektionen
Ziele:
Moderne Gebäude erfordern erheblichen Aufwand in der Planungsphase, da hier die Grundsteine für die Energieeffizienz im Betrieb gelegt werden.
Um die wachsende Komplexität der energieproduzierenden und –verbrauchenden Gewerke aber zur Zeit der Planung überhaupt effizient miteinander abstimmen und auch die Realisierung des Gebäudes ressourcenschonend gewährleisten zu können, benötigt es den Einsatz von digitalen Methoden/Programmen, wie „BIM“, 3D-Gebäude-Konstruktionsprogramme sowie Energie- und Gebäudesimulationstools.
Die Studierenden werden in dieser Modulreihe befähigt, den Workflow anhand von praxisnahen Aufgabenstellungen erfolgreich anzuwenden.
Inhalt:
60 Präsenzlektionen | 15 Präsenztermine
18 Onlinelektionen
Ziele:
Die Studierenden werden sukzessive in die Rolle eines verantwortlichen Projektleiters eingeführt. Sie verfügen nach Abschluss des Moduls über entsprechende Methodenkompetenzen.
Inhalt:
24 Präsenzlektionen | 6 Präsenztermine
6 Onlinelektionen
Ziele:
Bei der Planung und Umsetzung von technischen Gebäudeanlagen sind in der Vergangenheit mehrfach Fehler aufgetreten, da das Zusammenwirken der Gewerke-Teillösungen durch keinen „übergeordneten“ Planer/Projektleiter geprüft wurde.
Folglich arbeiten - speziell in älteren Gebäuden - die Gewerke häufig energetisch „gegeneinander“, so dass die geforderte Energieeffizienz nicht erreicht wird.
Die Studierenden werden in diesem Modul befähigt, bei anstehenden energetischen Gebäudesanierungen die vorhandenen Schwachstellen zu identifizieren und abzustellen.
Inhalt:
48 Präsenzlektionen | 12 Präsenztermine
35 Onlinelektionen
Ziele:
Der SIA erarbeitet mit seinen Normen, Dokumentationen und Merkblättern anerkannte Grundlagen für eine qualitativ hochstehende Berufspraxis, die - anhand von praxisnahen Problemstellungen - durch die Studierenden in ihrem beruflichen Umfeld erfolgreich angewendet werden.
Inhalt:
48 Präsenzlektionen | 12 Präsenztermine
20 Onlinelektionen
Ziele:
Gesetzliche Vorgaben zu Reduzierung des CO2-Ausstosses und Senkung des Energieverbrauchs von Gebäuden, erfordern sowohl den Einsatz von erneuerbaren Energien für den Gebäudebetrieb als auch den Einsatz von Speichern, um darüber den Eigenversorgungsgrad zu steigern.
In diesem Modul werden die Studierenden befähigt, die Energieerzeugung, -speicherung und den -verbrauch derart effizient miteinander zu verbinden, dass der Gebäudeeigenversorgungsgrad einen möglichst hohen Wert annimmt.
Inhalt:
9 Präsenzlektionen | 1 Präsenztermine
7 Onlinelektionen
Ziele:
Die Studierenden bringen sich produktiv und zielorientiert in eine Arbeitsgruppe oder ein Team ein und leisten - nötigenfalls - konstruktive und methodengestützte Beiträge zur Lösung von Problemen und Konflikten. Sie stärken ihr Reflexionsvermögen.
Inhalt:
24 Präsenzlektionen | 6 Präsenztermine
16 Onlinelektionen
Ziele:
Moderne Gebäude erfordern erheblichen Aufwand in der Planungsphase, da hier die Grundsteine für die Energieeffizienz im Betrieb gelegt werden.
Um die wachsende Komplexität der energieproduzierenden und –verbrauchenden Gewerke aber zur Zeit der Planung überhaupt effizient miteinander abstimmen und auch die Realisierung des Gebäudes ressourcenschonend gewährleisten zu können, benötigt es den Einsatz von digitalen Methoden/Programmen, wie „BIM“, 3D-Gebäude-Konstruktionsprogramme sowie Energie- und Gebäudesimulationstools.
Die Studierenden werden in dieser Modulreihe befähigt, den Workflow anhand von praxisnahen Aufgabenstellungen erfolgreich anzuwenden.
Inhalt:
40 Präsenzlektionen | 10 Präsenztermine
20 Onlinelektionen
Ziele:
Die Planung und Umsetzung einer gesamthaften Gebäudeautomatisierung erfordert grundlegende Kenntnisse in der Kommunikationstechnologie, der Visualisierung und der Host-Programmierung in Hochsprache.
Die Studierende stellen in diesem Modul ihre erlangten Handlungskompetenzen anhand der Umsetzung einer Projektarbeit erfolgreich unter Beweis.
Inhalt:
40 Präsenzlektionen | 10 Präsenztermine
20 Onlinelektionen
Ziele:
Die Planung und Umsetzung eines gewerkeübergreifenden Gebäudenetzwerks beginnt bei der Planung und Erstellung der Planungsdokumente, anhand derer das Netzwerk dann aufgebaut, in Betrieb gesetzt und gesamthaft getestet wird (Abnahme).
Bei der Umsetzung der Ausschreibung eines „Bauherren“ stellen die Studierenden diese Kompetenzen unter Beweis.
Inhalt:
48 Präsenzlektionen | 12 Präsenztermine
20 Onlinelektionen
Ziele:
Gesetzliche Vorgaben zu Reduzierung des CO2-Ausstosses und Senkung des Energieverbrauchs von Gebäuden, erfordern sowohl den Einsatz von erneuerbaren Energien für den Gebäudebetrieb als auch den Einsatz von Speichern, um darüber den Eigenversorgungsgrad zu steigern.
In diesem Modul werden die Studierenden befähigt, die Energieerzeugung, -speicherung und den -verbrauch derart effizient miteinander zu verbinden, dass der Gebäudeeigenversorgungsgrad einen möglichst hohen Wert annimmt.
Inhalt:
40 Präsenzlektionen | 10 Präsenztermine
16 Onlinelektionen
Ziele: Kaderfunktionen in Unternehmungen erfordern betriebswirtschaftliche Kenntnisse, um wirtschaftliche Entscheidungen des Unternehmens besser mittragen zu können oder diese gar auch zu treffen.
Die Studierenden werden in diesem Modul befähigt, (finanz-)betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in ihrem Unternehmen zu verstehen und Entscheidungen – wirtschaftlich fundiert - mitzutreffen.
Inhalt:
52 Präsenzlektionen | 13 Präsenztermine
20 Onlinelektionen
Ziele:
IoT-Systeme verzeichnen – vor allen Dingen bei der digitalen Gebäuderenovierung – starke Zuwachszahlen.
Dabei ist es aus finanzieller und sicherheitstechnischer Sicht jedoch nicht immer sinnvoll, die Cloud eines externen Anbieters ausserhalb des Gebäudes zu nutzen und sondern besser die IoT-Vernetzung selbst zu realisieren.
Die Studierenden werden daher befähigt, IoT-System selbständig mit Node-Red und JavaScript zu designen.
Inhalt:
24 Präsenzlektionen | 6 Präsenztermine
8 Onlinelektionen
Ziele:
Der Brandschutz in Gebäuden gewinnt zunehmend an Bedeutung, d.h. dass ohne Abnahme des Brandschutzkonzeptes durch eine Fachstelle keine Baubewilligung mehr erteilt wird.
Generell wird der Brandschutz als vorbeugender Brandschutz ausgeführt, wobei dieser in Organisatorischen, Baulichen und Technischen Brandschutz unterteilt wird. Der Technische Brandschutz beinhaltet dabei alle technischen Anlagen und Einrichtungen des Gebäudes.
Die Studierenden werden in diesem Modul befähigt, die Anforderungen des Brandschutzes in ihrer Gesamtheit zu verstehen und den Planungsvorgang der Brandschutz- und Sicherheitsexperten proaktiv begleiten zu können.
Inhalt:
16 Präsenzlektionen | 2 Präsenztermine
1 Onlinelektionen
Ziele:
Die Studierenden stellen sich der Führungsverantwortung.
Sie gewinnen aus der Selbstreflexion Erkenntnisse hinsichtlich der Differenz zwischen beruflichen Anforderungen und Anforderungen des Lehrgangs und leiten daraus konkrete persönliche Ziele/Massnahmen für ihre Potenzialentfaltung ab.
Inhalt:
48 Präsenzlektionen | 12 Präsenztermine
20 Onlinelektionen
Ziele:
Moderne Gebäude erfordern erheblichen Aufwand in der Planungsphase, da hier die Grundsteine für die Energieeffizienz im Betrieb gelegt werden.
Um die wachsende Komplexität der energieproduzierenden und –verbrauchenden Gewerke aber zur Zeit der Planung überhaupt effizient miteinander abstimmen und auch die Realisierung des Gebäudes ressourcenschonend gewährleisten zu können, benötigt es den Einsatz von digitalen Methoden/Programmen, wie „BIM“, 3D-Gebäude-Konstruktionsprogramme sowie Energie- und Gebäudesimulationstools.
Die Studierenden werden in dieser Modulreihe befähigt, den Workflow anhand von praxisnahen Aufgabenstellungen erfolgreich anzuwenden.
Inhalt:
20 Präsenzlektionen | 5 Präsenztermine
0 Onlinelektionen
Ziele: Unterschiedliche Standards und Labels stellen im Planungs- und Bauprozess ein Instrument für Bauherren, Investoren, Entwickler und Planer dar, mit Hilfe eines definierten Kriterienkatalogs die Erfüllung von Anforderungen an das nachhaltige Bauen zu beurteilen.
Im engen Zusammenhang dazu - und somit auch grösstenteils durch die Labels geregelt -, stehen die Schadstoffe, die - durch Bauteile emittiert - die Innenräume der Gebäude kontaminieren und folglich eine Gefährdung für die Gebäudenutzer darstellen.
Die Studierenden werden in diesem Modul befähigt, die Online-Tools des SNBS effizient für die Beratung des Bauherrn zu nutzen.
Inhalt:
36 Präsenzlektionen | 9 Präsenztermine
18 Onlinelektionen
Ziele:
Kundenorientierte Marktkommunikation ist für den Unternehmenserfolg entscheidend. Die Studierenden werden daher in diesem Modul befähigt, ein individuelles Marketingkonzept für eine gewählte Problemstellung zu entwickeln.
Inhalt:
56 Präsenzlektionen | 14 Präsenztermine
20 Onlinelektionen
Ziele:
IoT-Systeme verzeichnen – vor allen Dingen bei der digitalen Gebäuderenovierung – starke Zuwachszahlen.
Dabei ist es aus finanzieller und sicherheitstechnischer Sicht jedoch nicht immer sinnvoll, die Cloud eines externen Anbieters ausserhalb des Gebäudes zu nutzen und sondern besser die IoT-Vernetzung selbst zu realisieren.
Anhand einer praxisorientierten Aufgabenstellung stellen die Studierenden ihre Handlungskompetenzen im Bereich IoT-Design unter Beweis.
Inhalt:
56 Präsenzlektionen | 14 Präsenztermine
20 Onlinelektionen
Ziele:
Moderne Gebäude erfordern erheblichen Aufwand in der Planungsphase, da hier die Grundsteine für die Energieeffizienz im Betrieb gelegt werden.
Um die wachsende Komplexität der energieproduzierenden und –verbrauchenden Gewerke aber zur Zeit der Planung überhaupt effizient miteinander abstimmen und auch die Realisierung des Gebäudes ressourcenschonend gewährleisten zu können, benötigt es den Einsatz von digitalen Methoden/Programmen, wie „BIM“, 3D-Gebäude-Konstruktionsprogramme sowie Energie- und Gebäudesimulationstools.
Die Studierenden stellen hier die in der Modulreihe erworbenen Handlungskompetenzen unter Beweis.
Inhalt:
32 Präsenzlektionen | 8 Präsenztermine
20 Onlinelektionen
Ziele: Basierend auf den im Modulen EGO vermittelten Grundlagen, werden in diesem Modul vorwiegend diejenigen Massnahmen praxisorientiert vermittelt, die für die energetische Optimierung eines bestehenden Gebäudes relevant sind.
Die Studierenden werden somit befähigt, diese anzuwenden und die erlangte Kompetenz anhand einer Projektarbeit unter Beweis zu stellen.
Inhalt:
32 Präsenzlektionen | 8 Präsenztermine
0 Onlinelektionen
Ziele:
Mit der Diplomarbeit wird das Gelernte im Rahmen eines praxisorientierten Projektes, nach den methodischen Vorgaben der sfb, auf eine konkrete Aufgabenstellung aus dem beruflichen Umfeld des Studierenden angewandt.
Die Studierenden werden in diesem Modul befähigt, eine Disposition zu erarbeiten, die Struktur und Inhalt der anschliessenden Diplomarbeit abbildet .
Inhalt: Das Modul beinhaltet folgende Aspekte: Ideensuche, Ideenbewertung, Erarbeitung der Disposition bezogen auf die schlussendlichen Diplomarbeit, Gliederung der Disposition in eine Struktur die die Aspekte: Ausgangslage, Auftraggeber, seine Erwartungshaltung/Zielsetzungen, Abgrenzungen, Fragestellungen, Arbeitsschritte / Vorgehensweise, Risiken, Terminplan/Meilensteine, grobes Inhaltsverzeichnis der anschliessenden Diplomarbeit umfasst.
16 Präsenzlektionen | 4 Präsenztermine
5 Onlinelektionen
Ziele:
In multinationalen und genderneutralen Teams zu arbeiten oder mit Menschen aus anderen Kulturen und Geschlechtern in Projekten zu arbeiten, ist spannend und herausfordernd – denn Multikultur und Genderthemen sind allgegenwärtig.
Die Studierenden werden daher in diesem Modul befähigt, mit unterschiedlichsten Personen, Schnittstellen und Geschlechtern so zu kommunizieren, dass eine wertfreie und konstruktive Zusammenarbeit möglich wird und auf dialogischer Ebene eine hohe Wertschätzung für alle Geschlechterrollen beinhaltet.
Inhalt:
8 Präsenzlektionen | 2 Präsenztermine
0 Onlinelektionen
Ziele:
Im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen sind Beschäftigte im Baugewerbe hohen Unfall- und Gesundheitsrisiken ausgesetzt.
Da die Studierenden der Gebäudeautomation zukünftig als interdisziplinäre Projektleiter/innen auch einmal Projektteams auf der Baustelle treffen müssen, ist es notwendig, dass sie Grundlagenwissen in diesem Modul vermittelt bekommen.
Inhalt: